Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE

Die Kraft der Selbstliebe
Als ich mich selbst zu lieben begann...

Die Kraft der Selbstliebe

Was ist eigentlich Selbstliebe? Wozu ist sie gut und warum fällt es uns oft so schwer, dass wir sagen können: "Ja ich liebe mich!"? Darüber kannst du in diesem Beitrag mehr erfahren.


Beginnen wir mit einem Spiel

Stell Dir vor deinem inneren Auge einen Notizzettel vor. Schreibe 3 Menschen drauf, die Dir sehr wichtig sind, die du sehr liebst.

….

Nun... hast du deinen eigenen Namen mit auf den Zettel geschrieben?

Als ich dieses Spiel das erste Mal gemacht habe, stand mein Name nicht auf dem Zettel. Viele von uns schreiben Partner, Kinder, Eltern, Freunde darauf. Warum nicht uns selbst?

Dies soll nicht dazu dienen, dass du dich jetzt schlecht fühlst. Es geht mir eher darum, aufzuzeigen, dass wir oft dazu tendieren, dass wir alle anderen an die Erste Stelle stellen, wenn es um Fürsorge, Liebe, Zuneigung geht.

Wie oft verbringen wir einen Tag, an dem wir zuerst im Sinn haben, was die Kinder essen wollen und dann das kochen. Der Partnerin zuhören bei ihren Problemen. Die Freundin beraten und alle Aufgaben im Job abarbeiten. Und dann ist es Abend und wir haben den ganzen Tag lang vergessen, uns selbst zu fragen: „Mein Schatz, wie geht es DIR eigentlich heute?“

Erst wenn der Burnout da ist, man völlig erschöpft ist, oder krank im Bett liegt, dann sagt einem vielleicht jemand: Du musst dich jetzt um dich kümmern! Und wenn wir Glück haben, hören wir darauf, geben uns die Erlaubnis und beginnen nach Innen zu schauen und auf unser Herz zu hören.

Warum fällt uns die Selbstliebe so schwer?

Darauf gibt es sicher mehrere Antworten:

Weil wir Selbstliebe mit Egoismus verwechseln. Weil wir hören: nimm dich nicht so wichtig. Oder: Bist du auf dem Egotrip. Und: Du kümmerst dich immer nur um dich. Oder seit neuestem auch: Bist du eine Narzisstin?

Das wollen wir natürlich alles nicht sein! Und wir haben auch Angst, dass wenn wir so sind, nicht mehr zurück geliebt werden! Ist ja irgendwie klar, dass wir dann lieber alles tun, um weiter geliebt zu werden.

Ein anderer Grund ist auch, dass viele von uns es einfach nicht gelernt haben, mit sich selbst zu sein. Mit sich selbst allein zu sein. Mit sich selbst gut zu sein. Sich selbst zu genügen. Wir lenken uns ab und tun wirklich alles, um nicht mit uns selbst konfrontiert zu sein.

Ein kleiner Moment bewirkt schon viel

Und das erlebe ich oft auch in der Praxis, diese Frage: was tue ich denn dann, wenn ich mit mir allein bin? Wie kümmere ich mich um mich, wie kann ich in Kontakt mit mir kommen?

Darauf gibt es nicht die eine Antwort. Weil wir so unterschiedlich sind, und wir alle verschiedenen Zugänge haben zu uns selbst. Aber etwas ist relativ allgemein gültig:

Wir müssen dafür Zeit und Raum schaffen und das mit Bewusstsein füllen. Das muss nicht etwa lang oder viel sein. Ein kleiner Moment, in dem wir uns ausrichten oder erinnern kann da schon sehr viel bewirken.

Was wenn wir uns selbst lieben lernen?

Wenn wir wirklich lernen, uns selbst zu lieben, dann ist das nicht nur eine Quelle für das eigene Wohlbefinden und eine Quelle an Zufriedenheit. Sondern dann können wir angefüllt mit Liebe auch sehr gut wieder für andere da sein.

Denn es geht ja nicht darum, auf einer Insel zu sitzen und Hauptsache sich selbst zu lieben. Es geht ja auch darum, wie wir aus einer guten Basis heraus auch andere lieben und geliebt werden können.

Übrigens gibt es da eine ganz interessante Studie zum Thema Selbstliebe mit der Frage: "führt Selbstliebe dazu, andere auch mehr zu lieben", und die Untersuchenden kommen zu dem Schluss kommt: Ja!

Wie als ob wir ein Gefäss sind, das wir anfüllen mit unserer Liebe solange bis wir überschwappen und andere auch damit überschütten können.

Und dann ist da oftmals auch eine grössere Unabhängigkeit dem anderen gegenüber da. Also eine Form von Verbindung die frei fliessen kann – eine schöne Vorstellung, oder?

Von dem befreien, was nicht gut tut

Als ich gefragt wurde, ob ich heute über die Selbstliebe sprechen will, kam mir gleich das Gedicht „Als ich mich selbst zu lieben begann“ in den Sinn. Es wird Charlie Chaplin zugesprochen. Und ich finde, dass besonders ein Vers zeigen kann, was Selbstliebe eigentlich mit Gesundheit zu tun hat.

Daher möchte ich gerne diesen Vers zitieren:

Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war,
von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen
und von Allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst.
Anfangs nannte ich das Gesunden Egoismus,
aber heute weiß ich, das ist SELBSTLIEBE.

Wie wir sehen, geht es manchmal nicht mal darum, etwas komplett Neues zu tun. Sondern das wegzulassen, was nicht mehr passt. Altes verdauen und loslassen. Und ich weiss, das ist nicht immer einfach, zu spüren und das dann auch zu tun - dass mir ein bestimmter Mensch nicht mehr gut tut. Oder dass ich einfach die Nachrichten in geringen Dosierungen schauen muss, weil es mir sonst zu viel wird. Oder zu spüren, dass bestimmte Lebensmittel mich müde machen.

Doch wenn wir da ganz fein werden, uns zuhören, uns ernst nehmen, dann wird unser Leben eigentlich klarer und leichter!

Freundschaft mit dir selbst

Übrigens gibt es auch hier Untersuchungen, dass die Zuwendung zu sich selbst ein wichtiger Pfeiler von psychischer Gesundheit ist, neben guter Nahrung und ausreichender Bewegung. Also beispielsweise gerade auch bei Depression, Ängsten, Selbstwertthemen etc. ist Selbstfürsorge ein wichtiger Teil, um sich wieder gesund zu fühlen.

Und an dieser Stelle ist es mir total wichtig zu sagen, dass wir bitte nicht den Anspruch haben: "so, jetzt liebst du dich aber mal selbst. Punkt."

Denn wenn wir hier eine Skala haben von einerseits „ich mag mich gar nicht“ und „ich liebe mich voll und ganz“ dann dürfen wir bitte anerkennen, dass es da einige Schritte gibt von hier nach da. Dann ist der Schritt von „ich mag mich null“ zu „ich schaue heute mal, ob es eine Mini-kleine Sache gibt, die ich an mir mag“ schon ein richtig grosser Schritt!

Daher mag ich uns alle ermutigen, dass wir uns immer wieder Raum und Zeit also Auszeiten nehmen, dass wir ein bisschen mehr auf uns hören und dass wir uns für die kleinen Schritte anerkennen.

Kurze Übung zur Selbstliebe

Schliesse für einen Moment die Augen. Atmen aus und wieder ein. Spüren mal einen Funken von einem Kontakt zu dir selbst. Nimm wahr, wie du gerade hier bist, spüre deinen Körper und dich darin. Und dann sage zu dir selbst: "schön, dass du da bist!". Lassen dieses Gefühl mal durch deinen ganzen Körper strömen - wie schön es ist, das DU JETZT HIER BIST. Wie fühlt sich das an? Befreit? Leicht? Ungewohnt? Freudig? ....

Dann hol nochmal deinen imaginären Zettel vom Anfang hervor. Gehe diesmal zur Rückseite. Schreib Dir dieses Gefühl auf die Rückseite des imaginären Zettels. Hänge diesen imaginären Zettel an deinen Badezimmerspiegel und erinnere dich morgen früh daran.

Danke für deine Aufmerksamkeit

Wenn du Fragen zur Selbstliebe hast, mit mir sprechen magst oder einen Termin möchtest, melde dich gern per Signal oder WhatsApp unter 0176-61570763 oder per Mail bei mir.

Liebevolle Grüße ~ Katrin

Zitat

"Selbstliebe heisst dass du weisst, dass du gut genug bist, auch wenn nicht alles perfekt läuft."

Hallo ~ Ich bin Katrin Strumpf.

Als Heilpraktikerin und Coach unterstütze ich dich dabei, ein erfülltes Leben zu gestalten, im tiefen Vertrauen auf den Kreislauf des Lebens.

Dabei bin ich ganz praktisch unterwegs wenn es um akute und chronische Krankheiten geht, und auch in der Begleitung von Kindern.

Zugleich habe ich einen ganzheitlichen und spirituellen Ansatz, vor allem wenn es um Entwicklungsschritte und Prozessbegleitung geht.

Meine Begleitung ergänze ich mit Homöopathie, Naturheilkunde und Körperarbeit, so dass die Integration von neuen Impulsen und Erkenntnissen bestmöglich gelingt.

Zurück